Letzte Aktualisierung: 11.01.2023

Themen/Projekte: Das Fördervorhaben Regionalbudget in der Region Rostock

Allgemeines zum Fördervorhaben

Den vier Planungsregionen in Mecklenburg-Vorpommern stehen seit 2018 jeweils 900.000 Euro Fördermittel für jeweils 3 Jahre aus der Bund-Länder-Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ (GRW) im sogenannten Regionalbudget zur Verfügung. Zu diesen Fördermitteln sind weitere Eigenmittel durch den Projektpartner aufzubringen (d.h. 75.000 Euro/Jahr). Damit können 1,125 Mio. Euro für die Umsetzung von Projekten mit folgenden Zielen genutzt werden:

  1. Verbesserung der regionalen Kooperation,
  2. Mobilisierung und Stärkung regionaler Wachstumspotenziale,
  3. Verstärkung von Maßnahmen des Regionalmarketings oder
  4. Verbesserung der Fachkräfteversorgung,

wobei der Planungsverband sowohl eigene Projekte umsetzen oder sich Projekte Dritter zu Eigen machen kann.


Regionalbudget 2 (2022 – 2025)

In einem 2. Call stellt der Planungsverband 197.000 Euro Fördermittel für Projekte Dritter bereit. Die Projekte können im Zeitraum 01.04.2023 bis 30.04.2025 umgesetzt werden. Durch die Projektträger sind mindestens 30 % Eigenmittel bereitzustellen. Projektideen sollen zum Zwecke der Beratung im Vorfeld der Antragstellung bei der Geschäftsstelle des Planungsverbandes vorgestellt werden. Der schriftliche Projektantrag muss bis zum 05.01.2023 vollständig bei der Geschäftsstelle eingegangen sein.

Handreichung für Antragsteller

Antragsformular für Projekte (Word-Datei)

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Anne Weber – 0381 331 89455 – anne.weber@afrlrr.mv-regierung.de


Regionalbudget 1 (2019 – 2022)

In der ersten Förderperiode mussten zu den Fördermitteln weitere 20 % Eigenmittel aufgebracht werden. Damit konnten insgesamt 1,125 Mio. Euro für die Umsetzung regionaler Projhekte genutzt werden. In zwei Projektaufrufen wurden in der Region Rostock aus insgesamt elf beim Planungsverband eingereichten Projektideen fünf Einzelprojekte zur Umsetzung ausgewählt. Damit sind die Mittel des Regionalbudgets der laufenden Förderperiode vollständig in Projekten gebunden.


Tagungstourismus im Landkreis Rostock

  • Projektträger: Rostocker Gesellschaft für Tourismus und Marketing mbH
  • Projekttitel: Stärkung regionaler Wachstumspotentiale im Landkreis Rostock durch gezielt eingesetzte Marketing- und Vertriebsmaßnahmen im Tagungs- und Kongresssegment
  • Förderanteil: 240.000 EUR

Worum geht es?

Mit der Etablierung des Rostock Convention Bureau unter dem Dach von Rostock Marketing wurden Bedarfe in der Bündelung und Koordinierung von Maßnahmen im touristischen Tagungs- und Kongress-Segment auch außerhalb der Hanse- und Universitätsstadt Rostock ermittelt. Für das im Zuge eines ESF-geförderten Projektes aufgebaute Partnernetzwerk in der Tagungsregion Rostock sollen mittels der Förderung durch das Regionalbudget gezielt nach außen gerichtete Marketingmaßnahmen entwickelt und eine einheitliche Vertriebsstruktur für die Tagungsregion Rostock nachhaltig etabliert werden.
Ziele des Projektes:

  • gemeinschaftliche Vermarktung der Anbieter in der Tagungsregion Rostock durch gebündelte Marketing- und Vertriebsmaßnahmen
  • Schaffung eines positiven Images und Erhöhung der Reichweite und Wahrnehmung als qualifizierter Tagungs-und Kongressstandort durch eine einheitliche Kommunikationsstrategie
  • Steigerung der Nachfrage und Erhöhung der Auslastung der Hotels, Tagungslocations sowie angrenzender Dienstleistungen

Kontakt:

Annemarie Kutzer

0381/381 2947 | kutzer@rostock-convention.de
www.tagungsregion-rostock.de


Stadt-Land-Gut

  • Projektträger: Verein der Schlösser, Guts- und Herrenhäuser Mecklenburg- Vorpommern e.V.
  • Projekttitel: Regiopolgarten Rostock “Stadt_Land_Gut” Kulturerbe als regionaler Entwicklungsmotor
  • Förderanteil: 240.000 EUR

Worum geht es?

Karte Netzwerk der Gutshäuser Stadt-Land-Gut
Karte Netzwerk der Gutshäuser Stadt-Land-Gut

Die Region Rostock ist geprägt durch eine Vielzahl an Schlössern, Guts- und Herrenhäusern – eine regionale Besonderheit, deren Qualität und Vielzahl an Angeboten von vielen Einwohnern der Hanse- und Universitätsstadt Rostock oft nur im Ansatz wahrgenommen wird. Diese Wiederbelebung und moderne Interpretation der historischen Beziehungsachse zwischen Stadt und Ländlichkeit wird vom Projekt angestrebt. Dazu werden Maßnahmen zur Identitätsstärkung vor Ort bei Belebung und Diversifizierung lokaler Aktivitäten im Gutshausnetzwerk gefördert, sodass eine gestärkte neue Dorfmitte mit Impulsen für die Regionalentwicklung hervorgeht.

Ziele des Projektes:
  • Stärkung und Entwicklung der Gutshäuser als wirtschaftliche und kulturelle Zentren der Dörfer
  • Produktentwicklung, Vermarktung und Netzwerkarbeit als Impuls für die regionale Entwicklung – insbesondere auch mit Ausstrahlung in die Kernstadt Rostock

Kontakt:

Angelika Groh
groh@mein-urlaub-im-schloss.de
https://www.mein-urlaub-im-schloss.de/regiopolgarten-projekt/

 


Astronomischer Lehrpfad

  • Projektträger: Astronomischer Lehrpfad Mecklenburger ParkLand
  • Projekttitel: Landschaftspflegeverband Mecklenburger Agrarkultur e.V.
  • Förderanteil: 59.976,00 EUR

Worum geht es?

Der natürliche, kaum von künstlichem Licht beeinflusste Sternenhimmel ist ein besonderes Kulturgut des Mecklenburger ParkLandes, einem Landschaftsraum zwischen Teterow und Tessin sowie zwischen Güstrow und Gnoien. Um diesen auf sanfte Art und Weise touristisch in Wert zu setzen und dabei den spezifischen Erfordernissen des ländlichen Raumes Rechnung zu tragen, setzt das Projekt auf die Errichtung von Himmelsbeobachtungspunkten an öffentlichen Plätzen, insbesondere aber in öffentlichen Gutsparks der Region.

Ziele des Projektes:

  • Einrichtung von sechs Himmelsbeobachtungspunkten als Bestandteil eines astronomischen Lehrpfades im Sternenpark Mecklenburger ParkLand
  • Förderung des ländlichen Tourismus

Den Auftakt bildete die Station in Wesselstorf. Im Laufe des Spätsommers folgten die Stationen in Lühburg, Walkendorf, Lelkendorf, Dalwitz und Polchow. Inzwischen wurde das Projekt abgeschlossen.

Kontakt:

Maibritt Olsen
mecklenburger-agrarkultur@web.de
https://sternenpark-mv.de/Mecklenburger-ParkLand.html


Internationalisierung und Entwicklung einer Dachmarke für die Regiopolregion Rostock (INTRO)

  • Projektträger: Hanse- und Universitätsstadt Rostock
  • Projekttitel: Internationalisierung und Entwicklung einer Dachmarke für die
    Regiopolregion Rostock – branchenübergreifendes Leitprojekt der Regiopolregion Rostock zur Weiterentwicklung und Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit der Region (INTRO)
  • Förderanteil: 195.440 EUR

Worum geht es?

Als Leitprojekt der Regiopolregion Rostock (Hanse- und Universitätsstadt Rostock + Landkreis Rostock + Mittelbereich Ribnitz-Damgarten) definiert das Projekt Zielstellungen und Maßnahmen, um die Region Rostock zukunftsfähig aufzustellen und strategisch wichtige Handlungsfelder zu erarbeiten, die den Makrotrends Mobilität, Internationalisierung, Digitalisierung, Fachkräftemangel und Klimaschutz Rechnung tragen. Die Frage, wie die Region sich perspektivisch zwischen den Metropolregionen Kopenhagen, Hamburg, Berlin und Stettin positioniert, ist dabei leitend. Einen Schwerpunkt des Projektes bildet auch die Entwicklung einer regionalen Dachmarke als Grundlage für schlagkräftige und gebündelte Marketingmaßnahmen.

Das Projekt INTRO | Regionalmarketing Region Rostock erklärt:


Durch Anklicken des Bilder wird das Video von Youtube abgerufen und Daten an die Server von Youtube / Google gesandt.

Auftaktveranstaltung am 20.01.2022 in der IHK zu Rostock:


Durch Anklicken des Bilder wird das Video von Youtube abgerufen und Daten an die Server von Youtube / Google gesandt.

Ziele des Projektes:

  • Erarbeitung einer gemeinsamen regionalen Internationalisierungsstrategie (Strategie- und Aktionsplan) für die Regiopolregion Rostock (RRR)
  • Moderation/Bündelung international ausgerichteter Aktivitäten regionaler Akteure
  • Entwicklung einer einheitlichen, branchenübergreifenden Dachmarke für die RRR
  • Durchführung gemeinsamer Marketingkampagnen
  • Steigerung der Servicequalität ansässiger Unternehmen (u.a. Fremdsprachenkompetenz)

Kontakt:

Johannes Wolff

+49 381/3812910 | johannes.wolff@rostock.de
https://projektintro.de/  und  https://www.greater-rostock.com/


Internationalisierung von KMU

  • Projektträger: Unternehmerverband Rostock-Mittleres Mecklenburg e. V.
  • Projekttitel: Betreuung überregionaler Unternehmenskooperationen zur Stärkung des internationalen Absatzes und globaler Markterschließungen für KMU im Raum Mittleres Mecklenburg (Connected Companies)
  • Förderanteil: 164.496 EUR

Worum geht es?

Die Bedeutung internationaler Wirtschaftskontakte für die Weiterentwicklung und Stabilisierung sowie die Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen wächst – insbesondere kleine und mittelständische Unternehmen der Region Rostock dabei zu unterstützen, ist das Ziel des Projektes. Die eigens dafür eingerichtete Koordinierungsstelle beim Unternehmerverband bietet hierzu ein branchenoffenes Beratungs- und Vernetzungsangebot mit Leistungen wie z. B. Unternehmerreisen an. Dabei soll zuvorderst an bereits bestehende Kontakte in den Projektregionen in Russland und den Niederlanden angeknüpft werden.

Ziele des Projektes:

  • Schaffung eines niederschwelligen, branchenoffenen Beratungsangebotes für Unternehmen zur Internationalisierung ihrer Firmentätigkeit (durch sog. Internationalisierungswerkstätten)
  • Aufbau einer Koordinierungsstelle beim Unternehmerverband zum Aufbau und zur Konsolidierung von internationaler Vernetzung (z. B. durch die Planung und Durchführung von Unternehmerreisen ins Ausland, die Bereitstellung von Kontakten) zwischen Unternehmen der Regiopolregion Rostock und Unternehmen der Zielregionen
  • Entwicklung eines Finanzierungsmodells für die Weiterführung des Projektes ohne Förderung

Kontakt:

Manuela Balan
0381 24258 12 | balan@rostock.uv-mv.de
https://www.connected-companies.de/