Letzte Aktualisierung: 28.11.2023

Themen/Projekte:
Das Fördervorhaben Regionalbudget in der Region Rostock

Allgemeines zum Fördervorhaben

Den vier Planungsregionen in Mecklenburg-Vorpommern stehen seit 2018 je Region 900.000 Euro Fördermittel für jeweils 3 Jahre aus der Bund-Länder-Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ (GRW) im sogenannten Regionalbudget zur Verfügung. Mit Hilfe dieser Fördermittel können Projekte umgesetzt werden, die mindestens einem der folgenden Themen-Schwerpunkten entsprechen:

  1. Verbesserung der regionalen Kooperation
  2. Mobilisierung und Stärkung regionaler Wachstumspotenziale
  3. Verstärkung von Maßnahmen des Regionalmarketings oder
  4. Verbesserung der Fachkräfteversorgung

Der Planungsverband hat die Möglichkeit mit den Fördermitteln sowohl eigene Projekte als auch Projekte Dritter zu unterstützen. Über die Auswahl der geförderten Projekte entscheiden die Gremien des Regionalen Planungsverbandes gemeinsam mit dem ESF-Regionalbeirat.

   


Regionalbudget 2 (2022 – 2025)

Auch für die zweite Förderperiode stehen der Region Rostock Fördermittel in Höhe von 900.000 Euro über das Regionalbudget zur Verfügung. Die Förderquote beträgt max. 70% der förderfähigen Gesamtkosten. 30% müssen aus Eigenmitteln bereitgestellt werden. In der aktuellen Förderperiode werden fünf Projekte im Rahmen des Regionalbudgets 2 gefördert.

Unten stehend finden Sie einen Überblick über die derzeit geförderten Einzelvorhaben.


Restart MICE

  • Projektträger: Rostocker Gesellschaft für Tourismus und Marketing mbH
  • Projekttitel: Restart MICE – Aufbau und Implementierung nachhaltiger und digitaler Tagungsangebote sowie einer professionellen Online-Marketing-Struktur zur Steigerung der Sichtbarkeit der Tagungsregion Rostock im nationalen und internationalen Markt
  • Projektzeitraum: 08/2022 – 04/2025
  • Förderanteil: 105.000 EUR

Worum geht es?

Die Sichtbarkeit der Tagungsregion Rostock im nationalen und internationalen Markt zu stärken, verlangt eine starke Nutzung von Synergien, dass das Engagement der Kooperations- und Projektpartner im eigenen Interesse unterstützt und fördert. Um die branchenrelevanten Trends wie die Digitalisierung und Nachhaltigkeit bestmöglich zu meistern und ein professionelles Online-Marketing für die Tagungsregion Rostock zu implementieren, ist die Zusammenarbeit aller Projektpartner und beteiligten Akteur*innen von großer Bedeutung.

Ziele des Projektes:

  • Identifizierung, Erfassung und Bündelung sowie Koordination der Aktivitäten der touristischen Akteure im MICE-Segment auf Landesseite im Hinblick auf die Themen Nachhaltigkeit, Barrierefreiheit, Co-Working und hybride Veranstaltungen
  • Zusammenführung der jeweiligen Aktivitäten in einem nachhaltigen Netzwerk sowie kontinuierliche Erweiterung des Netzwerkes
  • Innovative Produktentwicklungen und -optimierungen durch die Zusammenarbeit von Experten und Touristikern
  • Entwicklung von buchbaren Komplett-Paketen je nach Produktart für die Tagungsplanenden
  • Weiterentwicklung der Marketing-Aktivitäten, um die neuen Produkte zu bewerben und die Themen Nachhaltigkeit, Barrierefreiheit, Co-Working und hybride Veranstaltungen in der Region Rostock voranzutreiben
  • Weiterentwicklung der MICE-Destinationsseite meet-rostockregion.de zur Darstellung der Produkte der Region Rostock
  • Wiederbelebung des Gruppen-, Tagungs- und Veranstaltungsgeschäfts in der Region Rostock durch Erweiterung des Leistungsportfolios für die Tagungsplanenden
  • Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit & der Attraktivität der MICE-Destination Region Rostock

Kontakt:

 

 

Tom Wolff
+49 381 381 2986 | wolff@rostock-convention.de
www.tagungsregion-rostock.de


Wasserstoffregion Rostock

  • Projektträger: Hanse- und Universitätsstadt Rostock
  • Projekttitel: Wasserstoffregion Rostock
  • Projektzeitraum: 01/2023 – 12/2024
  • Förderanteil: 137.900 EUR

Worum geht es?

Das Projekt baut auf die inhaltlichen Vorarbeiten der Geschäftsstelle der Rostocker Wasserstoffinitiative der vergangenen Jahre auf, die Regiopolregion Rostock als innovative und wettbewerbsfähige Wasserstoffregion entlang der gesamten Wertschöpfungskette zu etablieren. Zur weiteren Vertiefung sollen in den folgenden Jahren insbesondere öffentliche Akteure bei der Integration der Region in ein koordiniertes transnationales Netz von grünen Wasserstofftankstellen für schwere Nutzfahrzeuge (v. a. LKW) unterstützt werden. Dabei sollen u. a. die betriebswirtschaftlichen Aspekte von Investition und Betrieb der einzelnen Wasserstofftankstellen näher betrachtet werden. Damit wird der EU-Verordnung AFIR zum Hochlauf der Wasserstoff-Technologie entsprochen.

Ziele des Projektes:

  • Etablierung der Regiopolregion Rostock als innovative und wettbewerbsfähige Wasserstoffregion entlang der gesamten Wertschöpfungskette
  • Vertiefung der Arbeit der Wasserstoffinitiative Rostock mit dem Ziel, die Region Rostock in ein transnationales Netz grüner Wasserstofftankstellen von schweren Nutzfahrzeugen einzubinden
  • Entwicklung eines digitalen Werkzeugkastens zur Bestimmung optimaler Standorte für Wasserstofftankstellen sowie eines ökonomischen und ökologischen Bewertungsmodells für die Planung
  • Ableitung eines Leitfadens und eines regionalen Implementierungsplanes

Kontakt:

Theresa Lenz
+49 385 588 89 457 | theresa.lenz@afrlrr.mv-regierung.de
www.planungsverband-rostock.de/themenprojekte/wasserstoffinitiative und www.h2rostock.de

 


GREATER ROSTOCK

  • Projektträger: Planungsverband Region Rostock
  • Projekttitel: Internationalisierung sowie Weiterentwicklung und Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit der Regiopolregion Rostock durch Regionalmarketing (INTRO 2)
  • Projektzeitraum: 07/2022 – 06/2025
  • Förderanteil: 210.000 EUR

Worum geht es?

Übergeordnetes Ziel ist es, die Regiopolregion Rostock im nationalen und internationalen Kontext zukunftssicher, innovativ und wettbewerbsfähig zu positionieren. Hierfür setzt das aktuelle Vorhaben auf die inhaltlichen Vorarbeiten und Ergebnisse aus dem Projekt Intro auf.

Ziele des Projektes:

  • Finale Ausarbeitung und Etablierung der im INTRO-1-Projekt angedachten Organisations-, Beteiligungs- und Nachnutzungsmodelle sowie Entscheidungsprozesse für das Regionalmarketing und die Markenführung
  • Inwertsetzung regionaler Potenziale aus Bereichen wie Leben, Arbeiten, Wirtschaft u.a. durch gebündeltes und einheitliches Marketing, dadurch Erhöhung der Reichweite von Marketingmaßnahmen regionaler Akteure
  • Erzielung von positiven Auswirkungen auf verschiedene Aktivitäten der Regionalentwicklung
  • Entwicklung und Umsetzung von Maßnahmen/Kampagnen des Innen- und Außenmarketings
  • Entwicklung gezielter Maßnahmen zur Arbeits- und Fachkräfteanwerbung aufgrund der großen Bedeutung des Themas für die regionale Entwicklung

Kontakt:

 

 

Julia Löhning
+49 385 588 89 461 | julia.loehning@greater-rostock.com
www.greater-rostock.com


Zukunftswerkstatt für ein Zukunftsprogramm der SeeblickRegion 2030

  • Projektträger: Gemeinde Lohmen
  • Projekttitel: Zukunftswerkstatt für ein Zukunftsprogramm der SeeblickRegion 2030 – Vorbereitung und Realisierung von beispielgebenden und nachnutzungsfähigen ‚grünen‘ Investitionen in der SeeblickRegion als Beitrag zur Energie-, Agrar- und Umweltwende
  • Projektzeitraum: 04/2023 – 04/2025
  • Förderanteil: 195.000 EUR

Worum geht es?

Das Projekt zielt darauf ab, im Rahmen der Entwicklung eines Zukunftsprogramms 2030 die standörtlichen Potentiale zur Erweiterung und Verbesserung regionaler Wertschöpfung zu ermitteln. Schwerpunkte sind aufgrund der bestehenden naturräumlichen und wirtschaftlichen Voraussetzungen die Entwicklung von Biomasse-, Bioenergie-, Dienstleistungs- und Wertkreisläufen. Eine Zukunftswerkstatt soll als kommunales Entwicklungsinstrument, Methode sowie Organisationsform entwickelt, erprobt und etabliert werden. Aus der Ausgangssituation sollen gemeinsam mit zahlreichen Akteuren Handlungsbedarfe abgeleitet und Maßnahmen eingeleitet und flankiert werden (z. B. Agri-PV-Feld für Sonderkulturen, Aquaponik). Die Beispiellösungen sollen anderen Gemeinden mit ähnlichen Herausforderungen zugänglich gemacht werden.

Ziele des Projektes:

  • Bildung einer Zukunftswerkstatt als professionell moderiertes und breites Beteiligungsformat aus Gemeindevertretung, Ausschüssen, Bürgern und Firmen der Region sowie internationalen Partnern
  • Entwicklung eines Zukunftsprogramm 2030 für die Seeblickregion
  • Wissenstransfer durch gezielte Netzwerk- und Öffentlichkeitsarbeit

Aktuelles:

Die Kommune Lohmen wurde unlängst als Kommune des Jahres 2023 in Mecklenburg-Vorpommern ausgezeichnet. Weitere Informationen sehen Sie in folgendem Video:


Durch Anklicken des Bilder wird das Video von Youtube abgerufen und Daten an die Server von Youtube / Google gesandt.

Kontakt:

Bernd Dikau
+49 38458 20018 | gfpek@web.de
www.lohmen-mv.de

 


Radschnellverkehr im SUR

  • Projektträger: Landkreis Rostock
  • Projekttitel: Radschnellverkehr im SUR – Förderung der übergemeindlichen Kooperation beim Aufbau eines Radverkehrs-Vorrangnetzes im Stadt-Umland-Raum Rostock
  • Projektzeitraum: 07/2022 – 06/2025
  • Förderanteil: 252.000 EUR

Worum geht es?

Im Stadt-Umland-Raum Rostock soll ein Netz von Vorrangtrassen für den überörtlichen, schnellen Radverkehr entwickelt werden. Das Ziel besteht darin, in diesem vergleichsweise dicht besiedelten Teilraum der Region Rostock die spezifischen Systemvorteile des Fahrrades im Alltagsverkehr auf mittleren Distanzen besser nutzbar zu machen, indem vorhandene Wege zwischen den Orten durchgängig vernetzt und bezüglich der erzielbaren Reisegeschwindigkeiten optimiert werden.

Ziele des Projektes:

  • Entwicklung eines Netzes von Vorrangtrassen für den überörtlichen schnellen Radverkehr und Umsetzung ausgewählter Trassen in erste konkrete Projektplanungen
  • Erweiterung des von der HRO verfolgten Konzeptes innerstädtischer Radschnellwege auf den SUR
  • durchgängige Vernetzung vorhandener Wege zu einem einheitlichen, zusammenhängenden Netz von durchgängigen und zügig befahrbaren für den Alltagsverkehr, aber auch für die touristische Nutzung
  • Verbesserung der interkommunalen Zusammenarbeit im SUR Rostock

Kontakt:

Landkreis Rostock
+49 3843 755 0
info@lkros.de

 


Regionalbudget 1 (2019 – 2022)

In der ersten Förderperiode (2019 bis 2022) wurden in der Region Rostock insgesamt elf Projektideen beim Planungsverband eingereicht. Fünf Einzelprojekte mit einer Gesamtsumme von 1,125 Mio. Euro wurden zur Umsetzung ausgewählt. Bis zu max. 80% der förderfähigen Gesamtkosten der einzelnen Projekte wurden dabei durch das Regionalbudget gefördert, die restlichen 20% mussten aus Eigenmitteln aufgebracht werden.

Mittlerweile ist die Bearbeitung der fünf Projekte abgeschlossen. Eine Übersicht über die Projektträger und die geförderten Projekte finden Sie im Anschluss.


Tagungstourismus im Landkreis Rostock

  • Projektträger: Rostocker Gesellschaft für Tourismus und Marketing mbH
  • Projekttitel: Stärkung regionaler Wachstumspotentiale im Landkreis Rostock durch gezielt eingesetzte Marketing- und Vertriebsmaßnahmen im Tagungs- und Kongresssegment
  • Projektzeitraum: 03/2019 – 10/2021
  • Förderanteil: 240.000 EUR

Worum geht es?

Mit der Etablierung des Rostock Convention Bureau unter dem Dach von Rostock Marketing wurden Bedarfe in der Bündelung und Koordinierung von Maßnahmen im touristischen Tagungs- und Kongress-Segment auch außerhalb der Hanse- und Universitätsstadt Rostock ermittelt. Für das im Zuge eines ESF-geförderten Projektes aufgebaute Partnernetzwerk in der Tagungsregion Rostock sollen mittels der Förderung durch das Regionalbudget gezielt nach außen gerichtete Marketingmaßnahmen entwickelt und eine einheitliche Vertriebsstruktur für die Tagungsregion Rostock nachhaltig etabliert werden.

Ziele des Projektes:

  • gemeinschaftliche Vermarktung der Anbieter in der Tagungsregion Rostock durch gebündelte Marketing- und Vertriebsmaßnahmen
  • Schaffung eines positiven Images und Erhöhung der Reichweite und Wahrnehmung als qualifizierter Tagungs-und Kongressstandort durch eine einheitliche Kommunikationsstrategie
  • Steigerung der Nachfrage und Erhöhung der Auslastung der Hotels, Tagungslocations sowie angrenzender Dienstleistungen

Kontakt:

 

+49 381 381 2948 | kontakt@rostock-convention.de
www.tagungsregion-rostock.de


Stadt-Land-Gut

  • Projektträger: Verein der Schlösser, Guts- und Herrenhäuser Mecklenburg- Vorpommern e.V.
  • Projekttitel: Regiopolgarten Rostock “Stadt_Land_Gut” Kulturerbe als regionaler Entwicklungsmotor
  • Projektzeitraum: 06/2019 – 20/2021
  • Förderanteil: 240.000 EUR

Worum geht es?

Karte Netzwerk der Gutshäuser Stadt-Land-Gut
Karte Netzwerk der Gutshäuser Stadt-Land-Gut

Die Region Rostock ist geprägt durch eine Vielzahl an Schlössern, Guts- und Herrenhäusern – eine regionale Besonderheit, deren Qualität und Vielzahl an Angeboten von vielen Einwohnern der Hanse- und Universitätsstadt Rostock oft nur im Ansatz wahrgenommen wird. Diese Wiederbelebung und moderne Interpretation der historischen Beziehungsachse zwischen Stadt und Ländlichkeit wird vom Projekt angestrebt. Dazu werden Maßnahmen zur Identitätsstärkung vor Ort bei Belebung und Diversifizierung lokaler Aktivitäten im Gutshausnetzwerk gefördert, sodass eine gestärkte neue Dorfmitte mit Impulsen für die Regionalentwicklung hervorgeht.

Ziele des Projektes:
  • Stärkung und Entwicklung der Gutshäuser als wirtschaftliche und kulturelle Zentren der Dörfer
  • Produktentwicklung, Vermarktung und Netzwerkarbeit als Impuls für die regionale Entwicklung – insbesondere auch mit Ausstrahlung in die Kernstadt Rostock

Kontakt:

+49 39931 84011 | kontakt@mein-urlaub-im-schloss.de
www.mein-urlaub-im-schloss.de/regiopolgarten-projekt

 


Astronomischer Lehrpfad

  • Projektträger: Landschaftspflegeverband Mecklenburger Agrarkultur e.V.
  • Projekttitel: Astronomischer Lehrpfad Mecklenburger ParkLand
  • Projektzeitraum: 06/2019 – 12/2020
  • Förderanteil: 59.976,00 EUR

Worum geht es?

Der natürliche, kaum von künstlichem Licht beeinflusste Sternenhimmel ist ein besonderes Kulturgut des Mecklenburger ParkLandes, einem Landschaftsraum zwischen Teterow und Tessin sowie zwischen Güstrow und Gnoien. Um diesen auf sanfte Art und Weise touristisch in Wert zu setzen und dabei den spezifischen Erfordernissen des ländlichen Raumes Rechnung zu tragen, setzt das Projekt auf die Errichtung von Himmelsbeobachtungspunkten an öffentlichen Plätzen, insbesondere aber in öffentlichen Gutsparks der Region.

Ziele des Projektes:

  • Einrichtung von sechs Himmelsbeobachtungspunkten als Bestandteil eines astronomischen Lehrpfades im Sternenpark Mecklenburger ParkLand
  • Förderung des ländlichen Tourismus

Kontakt:

+49 38459  669 833  |mecklenburger-agrarkultur@web.de
www.sternenpark-mv.de/Mecklenburger-ParkLand.html


Internationalisierung und Entwicklung einer Dachmarke für die Regiopolregion Rostock (INTRO)

  • Projektträger: Hanse- und Universitätsstadt Rostock
  • Projekttitel: Internationalisierung und Entwicklung einer Dachmarke für die
    Regiopolregion Rostock – branchenübergreifendes Leitprojekt der Regiopolregion Rostock zur Weiterentwicklung und Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit der Region (INTRO)
  • Projektzeitraum: 07/2019 – 10/2021
  • Förderanteil: 195.440 EUR

Worum geht es?

Als Leitprojekt der Regiopolregion Rostock (Hanse- und Universitätsstadt Rostock + Landkreis Rostock + Mittelbereich Ribnitz-Damgarten) definiert das Projekt Zielstellungen und Maßnahmen, um die Region Rostock zukunftsfähig aufzustellen und strategisch wichtige Handlungsfelder zu erarbeiten, die den Makrotrends Mobilität, Internationalisierung, Digitalisierung, Fachkräftemangel und Klimaschutz Rechnung tragen. Die Frage, wie die Region sich perspektivisch zwischen den Metropolregionen Kopenhagen, Hamburg, Berlin und Stettin positioniert, ist dabei leitend. Einen Schwerpunkt des Projektes bildet auch die Entwicklung einer regionalen Dachmarke als Grundlage für schlagkräftige und gebündelte Marketingmaßnahmen.

Das Projekt INTRO | Regionalmarketing Region Rostock erklärt:


Durch Anklicken des Bilder wird das Video von Youtube abgerufen und Daten an die Server von Youtube / Google gesandt.

Ziele des Projektes:

  • Erarbeitung einer gemeinsamen regionalen Internationalisierungsstrategie (Strategie- und Aktionsplan) für die Regiopolregion Rostock (RRR)
  • Moderation/Bündelung international ausgerichteter Aktivitäten regionaler Akteure
  • Entwicklung einer einheitlichen, branchenübergreifenden Dachmarke für die RRR
  • Durchführung gemeinsamer Marketingkampagnen
  • Steigerung der Servicequalität ansässiger Unternehmen (u.a. Fremdsprachenkompetenz)

Kontakt:

 

+49 381 3812910 | info@rostock.de
https://projektintro.de/  und  https://www.greater-rostock.com/

 

 


Internationalisierung von KMU

  • Projektträger: Unternehmerverband Rostock-Mittleres Mecklenburg e. V.
  • Projekttitel: Betreuung überregionaler Unternehmenskooperationen zur Stärkung des internationalen Absatzes und globaler Markterschließungen für KMU im Raum Mittleres Mecklenburg (Connected Companies)
  • Projektzeitraum: 08/2019 – 10/2021
  • Förderanteil: 164.496 EUR

Worum geht es?

Die Bedeutung internationaler Wirtschaftskontakte für die Weiterentwicklung und Stabilisierung sowie die Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen wächst – insbesondere kleine und mittelständische Unternehmen der Region Rostock dabei zu unterstützen ist das Ziel des Projektes. Die eigens dafür eingerichtete Koordinierungsstelle beim Unternehmerverband bietet hierzu ein branchenoffenes Beratungs- und Vernetzungsangebot mit Leistungen wie z. B. Unternehmerreisen an. Dabei soll zuvorderst an bereits bestehende Kontakte in den Projektregionen in Russland und den Niederlanden angeknüpft werden.

Ziele des Projektes:

  • Schaffung eines niederschwelligen, branchenoffenen Beratungsangebotes für Unternehmen zur Internationalisierung ihrer Firmentätigkeit (durch sog. Internationalisierungswerkstätten)
  • Aufbau einer Koordinierungsstelle beim Unternehmerverband zum Aufbau und zur Konsolidierung von internationaler Vernetzung (z. B. durch die Planung und Durchführung von Unternehmerreisen ins Ausland, die Bereitstellung von Kontakten) zwischen Unternehmen der Regiopolregion Rostock und Unternehmen der Zielregionen
  • Entwicklung eines Finanzierungsmodells für die Weiterführung des Projektes ohne Förderung

Kontakt:

+49 381 242580 | info@rostock.uv-mv.de
www.connected-companies.de