Themen/Projekte: Regionale Agenda 2002
Aufgaben
Eine grundsätzliche Aufgabe des Planungsverbandes Region Rostock ist das Hinwirken auf die Umsetzung der Ziele und Grundsätze des Regionalplanes. Die “Regionale Agenda MM/R” ist ein aus dem Regionalplan entwickeltes Grundkonzept für die Entwicklung der Planungsregion Rostock (ehemals Mittleres Mecklenburg /Rostock) und bildet zugleich den Handlungsrahmen für das Zusammenspiel von gesamträumlicher Entwicklungsplanung, regionaler Wirtschaftsförderung und Regionalmarketing.
Entstehung und Bestandteile
Die Regionale Agenda MM/R liegt seit dem 13.06.2002 als regionales und auf die nachhaltige Entwicklung der Region orientierendes Handlungskonzept vor. Ihre Ausarbeitung wurde im April 2000 vom Regionalen Planungsverband MM/R beschlossen. Sie besteht aus den Kapiteln:
- Analyse – Übersicht über die Entwicklung und Situation der Region
- Leitbild – inklusive der Definition der Leitlinien
- Projekte – Zusammenstellung von Projekten und Projektideen als Beilage, die in bestimmten Zeitabständen fortgeschrieben wird
Leitbild der Region
Die Region Rostock ist innovativ
- Die Vernetzung zwischen den zahlreichen Forschungsinstituten – allen voran die Universität Rostock – und den Unternehmen der Region ist Antrieb für die Zukunftstechnologien: Biotechnologie und Medizintechnik, Erneuerbare Energien sowie Informations- und Kommunikationstechnologien.
- Auch im Bildungsbereich werden neue Wege beschritten: ein breites, international und interdisziplinär orientiertes Bildungsangebot, kurze, praxisorientierte Studiengänge und passgenaue Fortbildungskonzepte sind Garanten für ein lebenslanges Lernen in der “lernenden Region”.
- Mit frauen- und familienfreundlichen Strukturen und neuen Arbeitsplätzen erhalten alle gleichberechtigte Lebenschancen und -bedingungen. Damit werden Menschen für die Region gewonnen und so ein ausgeglichenes Wanderungssaldo erreicht.
Die Region Rostock ist maritim
- Die geografisch günstige Lage in der Wachstumsregion Ostsee zwischen den Metropolen Berlin und Hamburg und der Öresundregion führt zu einer dynamischen Entwicklung besonders in der Transport- und Logistikbranche.
- Die maritime Wirtschaft und der Tourismus sind der Motor der wirtschaftlichen Entwicklung. Basierend auf diesen Erfolgen werden die wirtschaftlichen Kompetenzfelder insbesondere in der Dienstleistungsbranche ausgebaut.
- Das Meer prägt Menschen und Kultur: Die vielfältige und schöne Natur- und Kulturlandschaft, das vielseitige Kulturleben, die guten Wohnbedingungen und die Möglichkeiten für ein bürgerschaftliches Engagement sind die Voraussetzungen für eine hohe Lebensqualität in der Region.
Die Region Rostock ist naturnah
- Die hochwertigen Lebensräume an der Ostseeküste vom Salzhaff bis Graal-Müritz, die naturnahen Wälder und die Flusstäler der Warnow und der Recknitz sowie die guten Umweltbedingungen machen den Reiz der Region aus und laden zur Erholung ein.
- Im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung werden die hohen Naturraumpotenziale und ein funktionsfähiger Naturhaushalt erhalten. Dabei spielt die Landwirtschaft als größter Flächennutzer eine wichtige Rolle mit der Produktion gesunder und hochwertiger Lebensmittel.